Bonum diem porcelle – Guten Tag kleines Schweinchen
Janosch (Krauße/Jungwirth)
Olim tigriculus porcellum convenit et dixit: „Bonum diem, porcelle.“ „Quonam vadis, tigricule?“ porcellus rogavit.“In silvam fungos afferre“, tigriculus dixit, „nam hodie fungi assati in acuto liquamine piperato in mensa erunt. Ursus coquit.“ „Oh, in silvam“, porcellus vocavit, „fere exacte eodem quoque ego adire volui. Licetne mihi me adiungere?“ Atque iuxta tigriculum ambulabat. In silvam. [read more=“Übersetzung“ less=“Zurück“]
Einmal traf der kleine Tiger das kleine Schweinchen und sagte: „Guten Tag, kleines Schweinchen.“ „Wo gehst du denn hin, Tiger?“ fragte das kleine Schweinchen. „In den Wald Pilze holen“, sagte der kleine Tiger, „denn heute gibt es geschmorte Morchelpilze in pikanter Pfeffertunke. Der Bär kocht.“ „Oh, in den Wald“, rief das kleine Schweinchen,
„ungefähr genau dorthin wollte ich auch. Darf ich mich ein wenig anschließen?“ Und es lief neben dem kleinen Tiger her. In den Wald. [/read]
Cum in silva essent, tigriculus fungos colligere in animo habuit. Tum porcellus vocavit: „Heus, primo paululum strepamus, nam hic splendide horridum est. Huuuu!“ Et discurrit, post arborem se abdidit et vocavit: „Nuncquidem quaere-me-venare-me-cape-me!“ Tigriculus fiscinam pro fungis in herbis deposuit atque porcellum persecutus est, donec eum invenisset et cepisset. „Nunc ordo te vocat“, porcellus vocavit, „ego nunc te quaerere-capere debeo.“ Tigriculus discurrit, se abdidit, donec porcellus eum cepisset. Eo modo semper huc et illuc agebatur. Totum diem carum et longum. „Nonne bene colludere possumus, tigris!“ porcellus dixit. Die confecto et nulli fungi in fiscina erant. [read more=“Übersetzung“ less=“Zurück“]
Als sie im Wald waren, wollte der kleine Tiger anfangen, Pilze zu sammeln. Da rief das kleine Schweinchen: „Ach, lass uns doch erst ein wenig herumtoben, hier ist es so schön unheimlich. Huuuu!“ Und es rannte davon, versteckte sich hinter einem Baum und rief: „Such-mich-jag-mich-fang-mich doch mal!“ Der kleine Tiger stellte den Korb für die Pilze ins Gras und rannte hinter dem kleinen Schweinchen her, bis er es gefunden und gefangen hatte. „Jetzt bist du dran“, rief das kleine Schweinchen, „jetzt muss ich dich suchen-fangen!“ Der kleine Tiger rannte davon, versteckte sich, bis das kleine Schweinchen ihn gefangen hatte. Und so ging das immer hin und her. Den ganzen lieben langen Tag. „Wir können gut zusammen spielen, nicht wahr, Tiger!“ sagte das kleine Schweinchen. Der Tag war vorbei und keine Pilze im Korb. [/read]
„Hodie fungos apportare non potui“, tigriculus domi dixit, „nam tempus mihi carebat. Primo porcellum conveni, tumque in silva eramus. In silva paululum strepere debuimus, sed tum tenebrosum iam erat et fungos videre non iam potui. Nihil visum – nihil inventum.“ Tum ursellus iterum brassicam ex horto coquebat, poma terrestria assata hesterna refricta et nullum tempus pro mensa secunda. Nocte tigriculus de porcello somniabat. [read more=“Übersetzung“ less=“Zurück“]
„Postridie ordo ursellum vocavit. Duos pisces parvos capere debuisset, cepit hamum atque ad fluvium ambulavit. Tigriculo munus erat, ut debuisset conclave everrere, in horto poma terrestria effodere, cepulas secare et furnum inflammare. Atque tum etiam catillos in mensa ponere. Scopam manibus cepit – sed tum porcellus praetercurrit et vocavit: „Quisnam hic coambulat nataa-re?“ „Ego, ego“, tigriculus clamavit, „solum subligaculum famosum celeriter quaerere debeo.” Porcellus urinari potuit, caput sub aqua. „Ars est“, tigriculus clamavit, „quod nemo facere potest!“ Tigriculus autem saltum praecipitem facere scivit. Paulo post dies iterum confectus erat. „Nonne bene collaborare, tigricule“ dixit porcellus. Everrere oblivisci, cepas secare oblivisci, furnum inflammare oblivisci – cunctas res oblivisci. [read more=“Übersetzung“ less=“Zurück“]
vergessen, Zwiebelnschneiden vergessen, Feueranmachen vergessen – alles vergessen. [/read]
Cum parvus ursus domum redisset, duos pisces cepisset, debebat primo conclave everrere, deinde poma terrestria ex horto effodere, cepas secare furnumque inflammare. Atque catillos praeparare. Tum pisces assare, poma terrestria coquere, sed tigriculus tam sero domum venit, ut cena iam defricta esset. „Conclave everrere non potui“, tigriculus dixit, „quia tempore carui. Nam primo aliquis visendi causa venit et denique subligaculum tamdiu quaerere debebam, quia tu id non recte repurgavisti. Nunc ego autem saltum praecipitem scio. Cras ego iterum fungos apportandi causa in silvam ibo, tu autem conclave everres.“ Deinde indormivit. [read more=“Übersetzung“ less=“Zurück“]
hast. Und ich kann Kopfsprung. Morgen geh ich wieder in den Wald Pilze holen, aber du fegst die Stube.“ Und dann schlief er ein. [/read]
Postridie tigriculus fiscinam accepit, ursellus everriculum cepit, et tigriculus abiit. Sed in itinere paululum de via deflexit, ut porcellum visitare deberet. „Quonam vadis, tigricule?“ porcellus rogavit. „Fortasse fungos apportare“, dixit tigris. Eia, si vis, nunc paululum intra, tibi placentam coquam. Dum porcellus pulticulam fecit, tigriculus se in lecto pulchro pervolvit. „Pulticula flaccida“, vocavit porcellus, „est cibus mihi gratissimus et suavissimus“ et massam
in ore pulsavit. „Oh, pulticulam flaccidam”, vocavit tigriculus, „ego quoque cupio.” Ita igitur placentam non ita coxerunt, pulticulam devorabant et deinde nihil reliquum fuit. Deinde proelium pulvinorum fuit. „Nonne profecto in omnibus rebus bene collaboramus, tigricule“ dixit porcellus. Tigriculus autem iam dormiebat. [read more=“Übersetzung“ less=“Zurück“]
Am nächsten Tag nahm der kleine Tiger den Korb, der kleine Bär nahm den Besen, und der Tiger ging los. Aber er machte unterwegs einen kleinen Umweg, damit er unbedingt beim kleinen Schweinchen vorbeikommen musste. „Wo gehst du denn hin, Tigerchen?“ fragte das kleine Schwein. „Vielleicht Pilze holen,“ sagte der Tiger. „Ach, dann komm doch schnell ein wenig herein, ich backe dir Kuchen.“ Während das kleine Schweinchen den Teig machte, wälzte sich der kleine Tiger auf dem schönen Bett herum. „Schlabberteig“, rief das kleine Schweinchen, „ist mein Leib- und Magengericht“, und klatschte sich einen Batzen in den Mund. „Oh, Schlabberteig“, rief der kleine Tiger, „möchte ich auch.“ Und so haben sie den Kuchen erst gar nicht gebacken, haben den Teig geschlabbert, und dann blieb nichts übrig. Danach gab es eine Kissenschlacht. „Wir können doch alles gut zusammen machen, nicht wahr, Tigerchen?“ sagte das kleine Schwein. Aber der kleine Tiger schlief schon. [/read]
Postridie ad horam undecimam dormiebant. „Hodie diem pigrum agamus“, porcellus vocavit. „Necessarium non est, quod moveamus et laboremus. Fac, ut iam ientaculum luxuriosum apportes, per totam diem in lecto manebimus.“
Auferque excipulum lactarium“ „Quod excipulum lactarium?“ rogavit tigriculus. „Illud rubrum“. Tigriculus panicellos ab ariete attulit. Et farcimen de vulpe. Et ova de gallina. Lac de vacca et lardum de mure. Utinam domo sit! Ibi in ista caverna. Ita est, mus domi erat. Unam horam per pedes, deinde crura dolent. [read more=“Übersetzung“ less=“Zurück“]
„Ientaculum luxuriosum semper in lecto est“, vocavit porcellus, „iam apporta mensam!“ Mensa est cista pomorum terrestrium. Cista pomorum terrestrium agricolae est. Cum cista in lecto staret, tigriculo nullus locus erat.
„Maximum bonorum cenarum non est, ubi sedeas“, dixit porcellus, „sed si forte cibi nos delectent. „Tene delectant, tigricula?“ „Quid est delectare?“ tigriculus rogavit. „Bene sapere.“ „Tum ita est.“ „Coniecta, quid sit prandium!,“ait porcellus, „pasta vermiculata luto lycopersico mixta. »Anas eos praebet. „At aufer excipulum lactarium!“ „Quod excipulum lactarium?“ tigriculus rogavit. „Illud rubrum.“ [read more=“Übersetzung“ less=“Zurück“]
„Das wichtigste beim guten Essen ist nicht, wo man sitzt“, sagte das kleine Schweinchen, „sondern ob uns die Speisen munden.
Mundet es dir, Tigerchen?“ „Was ist den munden?“ fragte der kleine Tiger. „Gut schmecken.“ „Dann das ja.“ „Rate mal, was es zu Mittag gibt!“ sagte das kleine Schweinchen, „Spagettinudeln mit Tomatenpampe. Die gibt es bei der Ente. Und nimm die Milchkanne mit.“
„Welche Milchkanne?“ fragte der kleine Tiger. „Die rote.“ [/read]
Pondus pastae vermiculatae in fiscinam et lutum lycopersicum in excipulum usque ad marginem plenum. Tum aqua in olla, olla in furno. Pasta in ollam cum aqua et totum coctum. Praeterea paulum piperis et salis in lutum lycopersicum, et prandium est paratum. Haec omnia tigriculus fecit. Ita agebatur omnibus diebus, hodie, cras, perendie. Tigriculus ligna attulit et furnum calefecit. Everrit conclave et novo stramento pro hara curavit. Coxit cibum – et porcellus in lecto manebat. [read more=“Übersetzung“ less=“Zurück“]
Spagettinudeln ein Pfund in den Korb, und Tomatenpampe in die Kanne bis zum Rand voll. Dann in den Topf das Wasser, den Topf auf den Ofen. Die Nudeln in den Topf mit dem Wasser und das Ganze gekocht. Noch etwas Pfeffer und Salz in den Tomatenpapp, und fertig ist das Mittagessen. Das alles machte der kleine Tiger. So ging es jeden Tag, heute, morgen, übermorgen. Der kleine Tiger holte Holz und heizte den Ofen. Fegte die Stube und besorgte neues Stroh für den Schweinestall. Kochte das Essen – und das kleine Schweinchen blieb im Bett liegen. [/read]
„Quando dies natalis tibi est, tigricule?“ porcellus rogavit. „Die Mercurio.“ „Et mihi mense Augusto“, porcellus vocavit. „Bene congruit. Quis color te maxime delectat? „Flavum cum lineis.“ „Flavum cum lineis! Tigris!“ Et lila maxime me delectat, bene congruit.“ Omnes nugae erant scilicet. Non ignoramus. „Et cibus tibi gratissimus?
Mihi omne, quod lutum est. Lutum lycopersicum, pulticula flaccida, lutum ernei…“ „Cibus omnium carissimus mihi est salmo saltans in liquamine, quod ex amygdalis et butyrio coctum est, cum paniculis tritis et pomis terrestribus petroselinibus…“ Haec verba dicens tigriculus ursellum recordatus est, et statim de cista desiluit, fiscinam cepit et vocavit : „Tum valeas, porcelle…“ [read more=“Übersetzung“ less=“Zurück“]
„Wann hast du Geburtstag, Tigerchen?“ fragte das kleine Schwein. „Mittwoch.“ „Und ich im August“, rief das kleine Schweinchen, „das passt gut zusammen. Und was ist deine Lieblingsfarbe?“ „Gelb mit Streifen.“ „Gelb mit Strei-fen! Tiger! Und meine ist Lila, das passt gut zusammen.“ War alles Quatsch, klar. Wir wissen das. „Und deine Lieblingsspeise? Meine ist alles, was Matsch ist. Tomatenpapp, Schlabberteig, Puddingpampe…“ „Meine Leibspeise ist Springforelle mit Mandelkernbuttersoße mit Semmelbröseln und Petersilienkartoffeln …“ Als der kleine Tiger das sagte, fiel ihm der kleine Bär wieder ein, und er sprang von der Kiste, nahm seinen Korb und rief: „Dann ade, kleines Schweinchen…“ [/read]
Tum cucurrit eum-non-vidisti in silvam, celeriter aliquos fungos attulit cucurritque – celerior quam leges sustineant – ad domum. Sed ursus non iam adfuit. Porta clausa erat, magnus pulvis in limine, herba non desecata et petroselinum efferatum. Etiam tectum paululum laesum. Tum parvus tigris magno timore affectus erat. Circum domum cucurrit, in omnibus fenestris spectavit, post frutices quaesivit, sed ursellus deerat. In cavernis et cavos muris spectavit – sed ubique non erat. Cucurrit trans agros et rogavit vulpem, leonem cum bracis caeruleis, leporem, anserem cum petaso. Sed ursellum non viderant. Tigriculus cogitavit: „Mortuus esse possit“ et currebat tamdiu crura sustinebant, tum cecidit, se in herbis abiecit et mortuus esse volebat. Mortuus in aeternum. Nulla voluptas vivendi et aliquo die ursellus eum fortasse hic inveniret et ei sepulcrum collocaret. Nisi ursus etiam similiter mortuus erat. Quia tigriculus ursellum non invenerat, cum eum quaesiverat. Oculi clausi et inde mortuus esse, finis. [read more=“Übersetzung“ less=“Zurück“]
Und rannte hast-du-ihn-nicht-gesehen in den Wald, holte schnell ein paar Pilze und lief – wohl fast schneller, als ihn die Beine trugen – nach Haus. Aber der Bär war nicht mehr da. Die Tür war verschlossen, dicker Staub auf der Schwelle, das Gras nicht gemäht und die Petersilie verwildert. Und auch das Dach ein wenig beschädigt. Da befiel den kleinen Tiger eine große Angst. Er rannte um das Haus, guckte in jedes Fenster, suchte hinter den Büschen, aber der kleine Bär war weg. Er guckte in Höhlen und Mauselöcher – aber überall war er nicht.
Er lief über die Felder und fragte den Fuchs, den Löwen mit der blauen Hose, den Hasen, die Gans mit Hut. Aber sie hatten den kleinen Bären nicht gesehen. Der kleine Tiger dachte: „Er könnte ja tot sein“, und lief, solange ihn die Beine trugen, dann fiel er um, legte sich ins Gras und wollte sterben. Tot für ewig. Keine Lust mehr zu leben und eines Tages würde der kleine Bär ihn hier vielleicht finden und würde ihm ein Grabesdenkmal aufstellen müssen. Wenn der Bär nicht auch schon genauso tot war. Weil der kleine Tiger den kleinen Bären nicht gefunden hatte, als er ihn suchte. Augen zu und dann tot sein, aus. [/read]
Ursellus autem tigridem eo tempore exspectaverat. Cibos coxerat, conclave everrerat, sed tigriculus non venerat.
Tum ursellus clavem sub pala posuit et scidam in porta fixerat: „Ibam te quaerere. Ursus“ Sed ventus scidam abstulerat et tigriculus clavem non quaesiverat. Postquam ursellus tigriculum multum et diu quaesiverat, vulpem prateriit. „Vidistine tigridem?“ „Vidi“, ait vulpes, „ea via iit.“ “ Qua via?“ ursellus rogavit. „Ea“, ait vulpes. Et ursellus ea via cucurrit. Et omnes rogavit, quibus convenit et qui trigridem viderant. Cum porcello praetervenit et rogaverat:
„Vidistine tigridem?“ ille dixit: „Quem tigridem, quemnam, nullum tigridem scio. Mendacium erat, clare. Non ignoramus. Et vocavit: „Eia intra, urse, placentam tibi coquam.“ “ Minime, minime“, ursellus dixerat. „Tigridem quaerere debeo. Tigris amicus meus est.“ Et procurrerat. Tigridem quaerere. [read more=“Übersetzung“ less=“Zurück“]
Der kleine Bär aber hatte damals auf den Tiger gewartet. Hatte das Essen gekocht, die Stube gefegt, aber der kleine Tiger war nicht gekommen. Da hatte der kleine Bär den Schlüssel unter die Schaufel gelegt und einen Zettel and die Tür gehängt: „Ging dich suchen. Bär.“
Aber den Zettel hatte der Wind verweht, und den Schlüssel hat der kleine Tiger nicht gesucht. Als der kleine Bär den kleinen Tiger lang, lang gesuchte hatte, kam der beim Fuchs vorbei. „Hast du den Tiger gesehen?“ „Ja“, sagte der Fuchs, „ging in diese Richtung.“ „In welche Richtung?“, fragte der kleine Bär. „In diese“, sagte der Fuchs. Und der kleine Bär lief in diese Richtung. Und er fragte sie alle, die er traf und die den Tiger gesehen hatten. Als er beim kleinen Schweinchen vorbeigekommen war und gefragt hatte: „Hast du den Tiger gesehen?“, sagte es: „Was für einen Tiger, welchen denn, ich kenne keinen Tiger.“ War gelogen, klar. Wir wissen das. Und es rief: „Ach, komm doch herein, Bär, ich back dir einen Kuchen.“ “ Nein, nein “ , hatte der kleine Bär gesagt, „ich muss den Tiger suchen. Der Tiger ist mein Freund.“
Und er war weitergelaufen. Den Tiger suchen. [/read]
Tigris interea indormiverat et deinde rursus evigilaverat. Cum evigilaret, esuriebat et directissime domum currit.
Ursellus autem viam totam et longam perambulabat, quam tigriculus antea ambulaverat, et postremo iterum domum pervenit. Ibi fiscina fungis plena erat et clavis etiamnunc sub pala erat. Tum ursellus celeriter duos salmones ex flumine cepit, epulas paravit, mensam praeparavit. Etiam flores proposuit. Bellaria non oblivisci! Et tum tigriculus domum venit, primo epulas habuerunt. Tum tumultum faciebant, saltabant, vocibus et nervis trullarum scoparumque canebant. Ne multa, abhinc in domo parva ad arbores sita sub flumine iterum omnes ut antea erant. Ursellus ad flumen iit pisces capiendi causa et tigriculus in silvam iit fungos afferendi causa atque conclave everrere et furnum inflammare debebat.
Cepulas secare et mensam praeparare. „Nunc pasta vermiculata coquere scio“, ait tigriculus, „cum luto lycopersicio.“ Sed lutum lycopersici hic nemini sapit. [read more=“Übersetzung“ less=“Zurück“]
Der Tiger indes war eingeschlafen und dann wieder aufgewacht. Als er aufwachte, hatte er Hunger und lief schnurgeradeaus nach Hause.
Der kleine Bär aber ging den ganzen langen Weg, den der kleine Tiger zuvor gegangen war, und kam am Ende wieder zu Hause an.
Da stand der Korb mit den Pilzen, und der Schlüssel lag noch immer unter der Schaufel. Da fing der kleine Bär in der Eile zwei Forellen im Fluß, bereitete ein Festmahl, deckte den Tisch. Stellte auch Blumen auf. Nachspeise nicht vergessen! Und als der kleine Tiger nach Hause kam, gab es zuerst einen großen Schmaus.
Dann gab es Rabatz mit Budenzauber, Kochlöffelgeigengefiedel und Besenbaß.
Kurzum, ab jetzt war in dem kleinen Haus bei den Bäumen dort unten am Fluss wieder alles wie zuvor. Der kleine Bär ging zum Fluss Fische fangen, und der kleine Tiger ging in den Wald Pilze holen und sollte die Stube fegen und den Ofen anmachen. Zwiebelchen schneiden und den Tisch decken. „Ich kann jetzt auch Spaghettinudeln kochen“, sagte der kleine Tiger, „mit Tomatenpapp.“
Aber Tomatenpapp schmeckte hier keinem. [/read]
Aliquando leo cum bracis caeruleis visendi causa venit. Fabulam de latrone Johnny Schnapsglas narrabat. Eum eius tempore cognovisset . „Non iam vivit“, ait leo, „quod valde doleo.“ „Pauperes privavit. Tum eum devorare debui.
Disciplina esto, clare.“ „Vere,“ ait tigriculus,“ sed nihil nobis timendum esset. Apud nos ipsos nonne omnia perfecta sunt, urselle?“ „Mhm“, ursellus dixit. Et igitur recte dixerat. [read more=“Übersetzung“ less=“Zurück“]
Einmal kam der Löwe mit der blauen Hose sie besuchen. Er erzählte vom Räuber Johnny Schnapsglas. Er habe ihn noch persönlich gekannt zu dessen Lebzeiten. „Lebt leider nicht mehr“, sagte der Löwe. „Hat die armen Leute bestohlen. Da musste ich ihn fressen.
Ordnung muss sein, klar.“ „Klar, “ sagte der kleine Tiger, „aber wir würden uns vor nichts zu fürchten brauchen. Bei uns ist doch alles in Ordnung, nicht wahr, Bär?“ „Mhm“, sagte der kleine Bär. Und da hatte er Recht. [/read]
Übersetzung von Ulrich Krauße / Peter Jungwirth
© 2008 Janosch film & medien AG, Berlin
© 2008 für die lateinische Übersetzung: Ulrich Krauße / Peter Jungwirth
Nachdruck in beiden Fällen nur mit schriftlicher Genehmigung.